• Shop
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Login
VORPOMMERN DIGITAL
  • Home
  • Aktuell&Nachgefragt
  • Vor Ort
  • Stellenmarkt
  • Verzeichnisse
    • Vereinsverzeichnis
    • Firmenverzeichnis
  • Home
  • Aktuell&Nachgefragt
  • Vor Ort
  • Stellenmarkt
  • Verzeichnisse
    • Vereinsverzeichnis
    • Firmenverzeichnis
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
VORPOMMERN DIGITAL
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Aktuell und Nachgefragt

Tag des Meeres: Ostsee-Schutzprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – Blinker – lesen, angeln,fangen

REDAKTION geschrieben von REDAKTION
17/06/2022
Lesezeit: 3 min
0 0
0
Tag des Meeres: Ostsee-Schutzprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – Blinker – lesen, angeln,fangen

Kiel/Eckernförde. Die Meere der Welt, die rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken, sind in keinem guten Zustand. Riesige Plastikmüllstrudel, Überfischung, steigende Wassertemperatur – die Liste ist lang. Um auf die Probleme der Ozeane aufmerksam zu machen, wurde von den Vereinten Nationen (UN) der 8. Juni als internationaler Tag des Meeres ausgerufen. Auch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert Projekte zum nachhaltigen Meer- und Küstenschutz. Dazu zählt das Vorhaben „Eckernförder Bucht 2030“ der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU), bei dem Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammengeführt und konkrete Maßnahmen für eine verbesserte Wasser- und Lebensraumqualität der Ostsee entworfen wurden.
Bild: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH; Fotograf: Luftbildservice Bernot
So idyllisch die Eckernförder Bucht von außen erscheint – die Ostsee ist in keinem guten Zustand. Daher hat ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt untersucht, wie menschliche Aktivitäten mit marinen Lebensräumen besser in Einklang gebracht werden können.
Die Ozeane dienen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum und spielen auch für Menschen eine überlebenswichtige Rolle. „Die Hälfte des Sauerstoffs in der Atmosphäre wird von Algen in den Meeren hergestellt“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Außerdem regulieren die Ozeane das Klima, speichern Wärme und nehmen einen Großteil des vom Menschen produzierten Kohlendioxids (CO2) auf.“ Aber die CO2-Speicherkapazität ist erschöpft, die Meere versauern und die Wassertemperatur steigt – mit teils unberechenbaren Auswirkungen auf marine Ökosysteme und den Menschen. Daher mahnt Bonde: „Bisherige Maßnahmen sind unzureichend. Wir müssen mehr Meeresschutzgebiete ausweisen und unsere Nutzung dieser wichtigen Ressource grundlegend verändern, um irreversible Entwicklungen zu verhindern.“
Die Ostsee stellt einen besonderen Lebensraum dar. Durch den abnehmenden Salzgehalt Richtung Norden lassen sich sowohl Meerestiere wie Wale und Robben als auch Süßwasserfische beobachten. Doch aus einem Statusbericht der Baltic Marine Environment Protection Commission (kurz Helcom) geht hervor: Das Binnenmeer ist in einem schlechten Zustand. „Eines der größten Probleme ist die Eutrophierung durch Stickstoff und Phosphor“, sagt Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Experte der Projektgruppe Naturschutz und Gewässer. Die Nährstoffe würden von landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Auswaschung über Flüsse und Abwässer in die Ostsee gelangen. „Dort führt die hohe Nährstoffkonzentration dann zu verstärktem Algenwachstum und erhöhter Produktion von Biomasse“, so der Biologe. „Das bringt das empfindliche Ökosystem aus dem Gleichgewicht.“
Das DBU-geförderte Projekt des Center for Ocean and Society (CeOS) des meereswissenschaftlichen Forschungsschwerpunktes Kiel Marine Science (KMS) an der CAU hat untersucht, wie menschliche Aktivitäten mit marinen Lebensräumen besser in Einklang gebracht werden können. „Wenn wir das Meer nutzen wollen, dann muss es gesund sein“, betont Dr. Christian Wagner-Ahlfs, Koordinator für transdisziplinäre Forschung am CeOS und Leiter des Projekts. Dabei wurde ein Dialog zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Forschung, Landwirtschaft, Tourismus und Umweltschutzverbänden hergestellt, um gemeinsam Lösungsansätze und Kompromisse für eine nachhaltige Entwicklung der Eckernförder Bucht zu entwerfen. „Es ging zum Beispiel um die Frage, wie ein naturbasierter Küstenschutz mit den Bedürfnissen von Tourismus und Wassersport verknüpft werden kann“, sagt Wagner-Ahlfs.
Zudem wurden vielversprechende Maßnahmen identifiziert, um den Zustand der Ostsee zu verbessern. Wagner-Ahlfs zufolge habe das Projekt gezeigt, dass Blasentang große Mengen Stickstoff aus dem Meer binden kann. „Das hilft dabei, die Eutrophierung zu verringern und die Wasserqualität zu verbessern“, so der Projektleiter. Zurzeit prüfe das Team, in welchem Maß der Blasentang kultiviert und anschließend zusammen mit dem gebundenen Stickstoff wieder aus dem Wasser entfernt und beispielsweise energetisch genutzt werden könne. Eine weitere Maßnahme sei die Wiederetablierung von Steinfeldern als Lebensraum für Fische und Algen. „Bis in die 1970er Jahre wurden große Steine aus der Ostsee entfernt“, sagt Wagner-Ahlfs. „Die Steinriffe sind aber Orte hoher biologischer Vielfalt. Auch der Blasentang siedelt sich dort an und junge Fische nutzen den Bewuchs als Schutz.“ Davon profitierten langfristig auch die Fischerei und der Tauchtourismus.
Ähnlich wie das DBU-geförderte Projekt der Universität Kiel macht auch der internationale Tag des Meeres am 8. Juni auf die wichtigen Schutz- und Lebensraumfunktionen der Ozeane und Küsten aufmerksam. „Deutlich mehr als die Hälfte der Fläche auf unserem Planeten ist von Wasser bedeckt“, so DBU-Referent Wachendörfer. „Mit dem Projekt in der Eckernförder Bucht kann ein wichtiger Schritt für ein nachhaltiges und perspektivisch auch länderübergreifendes Küstenzonenmanagement geleistet werden.“
Quelle: DBU
Copyright © JAHR MEDIA GmbH & Co. KG

RELATED POSTS

Die Insel Møn in der dänischen Ostsee ist ein echter Geheimtipp – RP ONLINE

OB-Stichwahl in Greifswald: Amtsinhaber oder Herausforderin? – NDR.de

Vorpommern-Greifswald: Ermittlungen zu Großbrand in Schweinestall eingestellt – Die Zeit

source

Buy JNews
WERBUNG
TeilenTweetPin
REDAKTION

REDAKTION

Verwandte Beiträge

Die Insel Møn in der dänischen Ostsee ist ein echter Geheimtipp – RP ONLINE
Aktuell und Nachgefragt

Die Insel Møn in der dänischen Ostsee ist ein echter Geheimtipp – RP ONLINE

26/06/2022
OB-Stichwahl in Greifswald: Amtsinhaber oder Herausforderin? – NDR.de
Aktuell und Nachgefragt

OB-Stichwahl in Greifswald: Amtsinhaber oder Herausforderin? – NDR.de

26/06/2022
Aktuell und Nachgefragt

Vorpommern-Greifswald: Ermittlungen zu Großbrand in Schweinestall eingestellt – Die Zeit

26/06/2022
Aktuell und Nachgefragt

Vorpommern-Greifswald: Motorradfahrer kollidiert mit Auto und verletzt sich schwer – Die Zeit

26/06/2022
Aktuell und Nachgefragt

Vorpommern-Greifswald: Wasserschutzpolizei rettet junge Segler auf Peenestrom – Die Zeit

26/06/2022
Aktuell und Nachgefragt

Vorpommern-Greifswald: Vorfahrt missachtet: 16-Jährige auf Usedom schwer verletzt – Die Zeit

26/06/2022
Nächster Beitrag
Ein Walross auf Rügen – „Die Leute waren begeistert“ – Nachrichten aus Goslar und dem Harz – Goslarsche Zeitung – Goslarsche.de – Goslarsche Zeitung

Ein Walross auf Rügen – „Die Leute waren begeistert“ - Nachrichten aus Goslar und dem Harz - Goslarsche Zeitung - Goslarsche.de - Goslarsche Zeitung

Erstmals Filmaufnahmen vom Zwei-Meter-Walross auf Rügen - NDR.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recommended Stories

Baltic Lights Usedom: Simone Thomalla und Wolfgang im Interview – Hendrik Duryn geht baden – Ostsee Zeitung

Baltic Lights Usedom: Simone Thomalla und Wolfgang im Interview – Hendrik Duryn geht baden – Ostsee Zeitung

03/05/2022
Vernachlässigung – Amt nimmt Mann drei Esel in Vorpommern weg – Nordkurier

Vernachlässigung – Amt nimmt Mann drei Esel in Vorpommern weg – Nordkurier

08/04/2022
Mit 9-Euro-Ticket nach Usedom: Volle Züge auf die Insel zu Pfingsten – Ostsee Zeitung

Mit 9-Euro-Ticket nach Usedom: Volle Züge auf die Insel zu Pfingsten – Ostsee Zeitung

04/06/2022

Popular Stories

  • Gilt 9-Euro-Ticket auch für Fähren nach Hiddensee? – Ostsee Zeitung

    0 geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Camping an der Ostsee: Die 10 schönsten Plätze direkt am Meer – Reisereporter

    0 geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • OB-Wahl in Greifswald: Daniel Küther will es in die Verlängerung schaffen – Ostsee Zeitung

    0 geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • OB-Wahl in Greifswald: „Corona-Panik“ machte Ina Schuppa-Wittfoth zur Politikerin – Ostsee Zeitung

    0 geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Von Rügen nach Hiddensee: 9-Euro-Ticket soll für Schiff zur Insel gelten – Ostsee Zeitung

    0 geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
VORPOMMERN DIGITAL

We bring you the best Premium WordPress Themes that perfect for news, magazine, personal blog, etc. Visit our landing page to see all features & demos.

LEARN MORE »

Neueste Beiträge

  • web.woche 27. Juni bis 03. Juli – webMoritz.de
  • Zinnowitz : Gewinner des OZ-Gewinnspiels für Vineta-Festspiel-Karten – Ostsee Zeitung
  • Spendenlauf in Greifswald für Ukraine – Anmeldungen noch möglich – Ostsee Zeitung

Kategorien

  • Aktuell und Nachgefragt
  • Uncategorized
  • USEDOM
  • Vor ORT
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

VORPOMMERN DIGITAL © 2022 | Made with ♡ in Vorpommern

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Aktuell&Nachgefragt
  • Stellenmarkt
  • Vor Ort

VORPOMMERN DIGITAL © 2022 | Made with ♡ in Vorpommern

Willkommen zurück

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen

Add New Playlist