Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. … Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. … Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
4. April bis 8. Mai Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S2X: S Priesterweg <> S Blankenfelde (Expressbus) Bus S2A: S Priesterweg <> S Blankenfelde Bus S2B: S Lankwitz <> S Lichtenrade Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Busse.
Nächte 04./05. April bis 07./08. April, jeweils ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf besteht Ersatzverkehr mit Bussen
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. … 28. bis 31. März 04. bis 07. April Jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr entfallen zahlreiche Züge dieser Linie zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die Züge in Richtung Frankfurt (Oder) halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. … 08. April, 6.30 bis 21 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Als Ersatz nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte die früheren/späteren Verbindungen dieser Linie sowie die Busse. … 08. April, 21.45 Uhr bis 10. April, 16 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen zwischen Eisenhüttenstadt <> Guben, zwischen Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt sowie zwischen Ziltendorf <> Guben aus und werden durch Busse ersetzt. In den Nachtstunden fahren einzelne Busse über den Ausfallabschnitt hinaus nach Cottbus Hbf bzw. Frankfurt (Oder). … 10. April, 15.45 Uhr bis 27. April, 1.45 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf aus und werden größtenteils durch Busse ersetzt. … 27. April, 6.30 bis 21. Mai, 10 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. … Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. … Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
4. April bis 8. Mai Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S2X: S Priesterweg <> S Blankenfelde (Expressbus) Bus S2A: S Priesterweg <> S Blankenfelde Bus S2B: S Lankwitz <> S Lichtenrade Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Busse.
Nächte 04./05. April bis 07./08. April, jeweils ca. 22 Uhr bis Betriebsschluss Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf besteht Ersatzverkehr mit Bussen
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. … 28. bis 31. März 04. bis 07. April Jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr entfallen zahlreiche Züge dieser Linie zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die Züge in Richtung Frankfurt (Oder) halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. … 08. April, 6.30 bis 21 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Als Ersatz nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte die früheren/späteren Verbindungen dieser Linie sowie die Busse. … 08. April, 21.45 Uhr bis 10. April, 16 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen zwischen Eisenhüttenstadt <> Guben, zwischen Frankfurt (Oder) <> Eisenhüttenstadt sowie zwischen Ziltendorf <> Guben aus und werden durch Busse ersetzt. In den Nachtstunden fahren einzelne Busse über den Ausfallabschnitt hinaus nach Cottbus Hbf bzw. Frankfurt (Oder). … 10. April, 15.45 Uhr bis 27. April, 1.45 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Frankfurt (Oder) und Cottbus Hbf aus und werden größtenteils durch Busse ersetzt. … 27. April, 6.30 bis 21. Mai, 10 Uhr Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Polen plant derzeit einen Containerhafen auf der Ostseeinsel Usedom. Umweltschützer und EU-Abgeordneten fürchten dadurch auch Konsequenzen für die Oder. Die Tierwelt sei in Gefahr, belegt nun eine Studie. Auch der Druck zum Ausbau des Grenzflusses wächst.
Der geplante Bau eines Tiefwasser-Containerhafens im polnischen Swinoujscie (Swinemünde) hätte erhebliche Auswirkungen für die Umwelt und den Grenzfluss Oder. Das geht aus einem Gutachten hervor, das die Bremer Umwelt-Consulting-Firma Bioconsult im Auftrag der Europaabgeordneten Hanna Neumann (Grüne) und Helmut Scholz (Die Linke) erarbeitet hat.
Demnach befürchten die Wissenschaftler in der Umgebung des Terminals, dass unter anderem Wanderfischarten der Zugang zu Laichgewässern versperrt wird. Dies würde den Aktionsplan für die Rettung des europäischen Störs in Gefahr bringen, sagte Finn Viehberg, Leiter des Ostsee-Büros der Umweltschutzorganisation WWF. Zudem würden durch den Hafen etwa Brut- und Rastgebiete von Vögeln entwertet.
Die Folgen des Projekts sollen – so die Studie – jedoch in einem deutlich größeren Gebiet zu spüren sein. So sieht die Europa-Parlamentarierin Neumann den Druck auf einen stärkeren Ausbau der Oder wachsen. Sie sagte dem rbb: "Das treibt uns total um, weil der ganze Hafen mit seinen riesigen Umschlagsmengen nur dann Sinn hat, wenn etwas über die Oder verteilt wird. Wenn dieser Hafen kommt, ist das eine krasse Vorentscheidung für die weitere Kommerzialisierung und Schiffbarmachung der Oder."
Schlechte Chancen für die Beilegung des Streits mit Polen über den Ausbau des Grenzflusses Oder: Die polnische Seite hat einseitig mit Baumaßnahmen begonnen. Die Entscheidung über einen Widerspruch aus Brandenburg wurde vertagt.
Gemeinsam mit dem EU-Abgeordneten Scholz und mit dem polnischen Grünen-Chef Slowik forderte Neumann am Donnerstag eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für das Hafenprojekt. Bisher plane die polnische Seite den Bau ohne deutsche Beteiligung.
Seit 2015 arbeitet die polnische Regierung an Plänen für den Bau eines Tiefwasser-Containerterminals nahe der deutschen Grenze. Über das Bauvorhaben, das mehrere Natura-2000-Schutzgebiete vor den Inseln Wollin, Usedom und Rügen betreffen würde, sind bisher nur grobe Eckdaten bekannt. Die Studie bezieht sich daher auf öffentlich zugänglichen Informationen. Daraus geht hervor, dass Containerschiffe den Hafen über eine 17 Meter tiefe Fahrrinne anlaufen sollen. Die geplante Kapazität des Terminals liege bei zwei Millionen 20-Fuß-Standardcontainern (TEU). Zum Vergleich: Im Hamburger Hafen wurden vergangenes Jahr 8,7 Millionen TEU umgesetzt.
Sendung: Antenne Brandenburg, 01.04.2022, 14:30 Uhr
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Hat man polnische Meinung bei nordstream 1 und 2 berücksichtigt? Wo waren damals deutsche EU- Abgeordnete und die Umweltschützer?
© Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb
Impressum | Datenschutz