Jetzt beginnt langsam wieder die Zeit für die Motorradfreunde, ihre Maschinen aus dem Winterschlaf zu wecken und die ersten Runden zu drehen. Leider endeten bereits die ersten Ausfahrten in den vergangenen Tagen mit einem Unglück. Am Montag beispielsweise stürzte ein 43-jähriger Biker in Torgelow auf dem Weg zur Kfz-Zulassungsstelle. Er zog sich schwere Verletzungen zu. In Neubrandenburg wurde ein weiterer Biker, erst 18 Jahre alt, bei einem Unfall schwer verletzt. Beim Zusammenstoß eines Autos mit einem Zweirad wurde in Kröpelin ein 58-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt.
Diese Meldungen sind Anlass für die Polizeiinspektion Anklam, auf die besondere Situation der Motorradfahrer hinzuweisen. Die sollten von sich aus einige Hinweise beherzigen, damit die ersten Ausfahrten ohne Blessuren absolviert werden können. „Machen Sie sich nach der Winterpause erneut mit Ihrer Maschine vertraut“, appelliert Polizeipressesprecher Andrej Krosse an die Motorradfreunde. Die Technik des Fahrzeuges, dazu gehören Licht, Bremsen, Fahrwerk und die Reifen, sollte gründlich geprüft werden. Dazu auch Schutzkleidung, die helfen soll, schwere Verletzungen bei Stürzen zu vermeiden. Das sei wichtig für die so genannte passive Sicherheit.
Lesen Sie auch: Motorradfahrer bei Unfall auf Rügen schwer verletzt
Aktive Sicherheit sei aber ebenso wichtig – als optimale Vorbereitung wird von dem Polizeisprecher ein Fahrsicherheitstraining empfohlen. Wenn die Technik in Ordnung ist, kann es losgehen, aber „Lassen Sie es bei den ersten Ausfahrten nach der Winterpause langsam angehen“, rät die Polizei.
Auch die anderen Kraftfahrer sollten sich darauf einstellen, dass in der wärmeren Jahreszeit zunehmend mehr Motorräder auf den Straßen Vorpommerns unterwegs sein werden. Zu beachten sei, sagt der Polizeisprecher, dass Motorradfahrer mit ihrer kleinen Silhouette und fehlender Knautschzone viel unfallgefährdeter als die übrigen Kfz-Nutzer sind. „Schneiden Sie keine Kurven, vor allem nicht an unübersichtlichen und schlecht einsehbaren Stellen“, so der Appell an die anderen Kraftfahrer. Sie sollten zudem bedenken, dass die Geschwindigkeit eines herannahenden Motorrades häufig unterschätzt wird – im Zweifelsfall also lieber warten, wenn sich ein Motorrad nähert.
Mehr lesen: Allianz-Unfallforscher: Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.