Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Eine Frau hält in einem Covid-19-Testcenter die Probe von einem Rachenabstrich in den Händen.
© Quelle: Matthias Balk/dpa
Die Zeit der kostenlosen Corona-Tests ist fast überall in Deutschland vorbei. Damit wird der Urlaub für Ungeimpfte teurer. Doch es gibt einen Ort auf Rügen, in dem Reisende auch weiterhin nicht für die Tests zahlen müssen. Was dahintersteckt.
In Deutschland müssen die meisten Menschen seit dem 11. Oktober den Corona-Test selbst bezahlen, wenn sie ein negatives Testergebnis brauchen. Für ungeimpfte und nicht genesene Reisende wird es damit teurer: Sie müssen für den Check-in im Hotel, den Besuch im Restaurant oder andere Freizeitaktivitäten in den meisten Fällen einen aktuellen negativen Antigenschnelltest vorweisen.
An der Ostsee gibt es jedoch einen Urlaubsort, der weiterhin kostenlose Tests für Reisende sowie Einwohner und Einwohnerinnen anbieten wird: Binz auf Rügen. „Das Schnelltestzentrum im Besucherzentrum Haus des Gastes in Binz bleibt auch nach dem 10. Oktober weiter täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet“, so Marikke Behrens von der Kurverwaltung gegenüber der „Ostsee-Zeitung“. Geplant sei die Öffnung zunächst bis Ende des Monats – also bis zum Ende der Herbstferien in Deutschland.
Mehr zum Thema
Durch die Regelung soll der Urlaub in dem Ostseebad trotz wechselnder Corona-Auflagen entspannt möglich sein. Kostenfrei testen lassen dürfen sich aber nur Übernachtungsgäste sowie die Einwohner und Einwohnerinnen von Binz. Für Tagestouristinnen und -touristen ist dies nicht möglich, sie müssen 12 Euro zahlen. Um Schummeleien zu vermeiden, muss daher ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden: Akzeptiert werden beispielsweise die Binzer-Bucht-Card, der Personalausweis oder die Einwohnerkarte von Binz.
Ebenso wie für den Urlaub in Deutschland benötigen Reisende auch im Ausland negative Corona-Tests, wenn sie nicht geimpft oder genesen sind. In den allermeisten europäischen Staaten sind die Tests kostenpflichtig. Lediglich in Dänemark und Österreich müssen Urlauberinnen und Urlauber derzeit nicht für sie zahlen.
RND/gei
Mehr aus Reise
Achtung, Niedlichkeits-Overload!
Wer sich in Deutschland mit Corona infiziert, muss ab dem 1. Mai nicht mehr in Quarantäne. Wie steht es in anderen Urlaubsländern um die Quarantänepflicht? Hier eine Übersicht, wo sich erkrankte Reisende noch isolieren müssen und wo nicht mehr.
Reisen durch das Weltall, eine Stadt aus dem Mittelalter oder eine Miniaturwelt – das alles ist mit Virtual Reality in Deutschland möglich. So wird Sightseeing mit diesen virtuellen Ausflügen neu definiert.
Die Preise für Flüge werden 2022 weiter steigen – nicht zuletzt wegen steigender Kerosinpreise. Doch mit der richtigen Taktik lässt sich Geld sparen. Eine Studie verrät, wie viele Tage vor dem Abflug das Buchen günstig ist.
Hohe Infektionszahlen sorgen für Chaos an Flughäfen in Großbritannien. Weil zu viele Mitarbeitende von Airlines wegen Corona ausfallen, wurden bislang rund 1000 Flüge gestrichen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG